zurück zur Übersicht

25 Jahre erstes Müllfeuer im MHKW Pirmasens – Erfolgsgeschichte nachhaltiger Abfallverwertung

Am 22. Juli 1998 hat im Müllheizkraftwerk (MHKW) Pirmasens das erste Müllfeuer gebrannt – der Auftakt für die sichere und schadlose Verwertung der Abfälle aus Haushalten und Gewerbe in der Südwestpfalz. Insgesamt 4,3 Millionen Tonnen Abfall haben die Kolleginnen und Kollegen von EEW Energy from Waste (EEW) im effizienten Prozess der Kraft-Wärme-Kopplung seitdem umweltverträglich für die Strom- und Wärmeproduktion verwertet – für Entsorgungssicherheit und den Erfolg der Energie- und Wärmewende.

„Wir haben in 25 Jahren rund 1,4 Millionen Megawattstunden Fernwärme aus der Energie des Abfalls gewonnen. Ohne diese Energie hätten dafür mehr als 155 Millionen Kubikmeter Erdgas oder besser gesagt der Erdgasbedarf von mehr als 100.000 Haushalten gefördert und verbrannt werden müssen“, erklärt MHKW-Werkleiter Michael Höling. Künftig werde das MHKW diese Energie noch effizienter nutzen, ergänzt Axel Köhler, Kaufmännischer Geschäftsführer: „Wir haben in diesem Jahr in einen neuen Turbosatz aus Turbine und Generator investiert. Damit steigern wir die Stromausbeute um 18.000 Megawattstunden auf 110.000 und liefern Strom für umgerechnet 35.000 Haushalte.“ Der Effizienzgewinn führt zu einer Vermeidung von etwa 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr. „Damit stärken wir einerseits die regionale Stromversorgung und verbessern andererseits die CO2-Bilanz“, sind sich Köhler und Höling einig.

Mit Ablauf des Jahres beginnt dann eine neue Ära und die EEW-Gruppe wird Eigentümer des bislang für den Zweckverband Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) betriebenen MHKW Pirmasens. „Wir blicken mit Stolz auf 25 erfolgreiche Jahre zurück und freuen uns auf eine vielversprechende Zukunft“, sagt Werkleiter Michael Höling. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung und Investition in moderne Technologien wird das MHKW weiterhin eine führende Rolle bei der nachhaltigen Energieproduktion einnehmen.

Das MHKW Pirmasens ist Teil der EEW Energy from Waste-Gruppe. EEW Energy from Waste (EEW) ist eines der führenden Unternehmen in Europa auf dem Gebiet der thermischen Abfall- und Klärschlammverwertung. Schon heute leistet EEW Energy from Waste einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und ist damit ein unabdingbarer Teil der Kreislaufwirtschaft. An den derzeit 17 Standorten der Unternehmensgruppe können wir rund 5 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr energetisch verwerten. Mehr als 1.400 Mitarbeitende tragen Verantwortung dafür, die Energie des Abfalls zu nutzen, das Abfallvolumen zu reduzieren, die vom Abfall ausgehenden Gefahren sicher und schadlos zu beseitigen sowie Altmetalle und Verbundstoffe zu recyceln. Außerdem nutzen wir die im Abfall enthaltene Energie effizient und gewinnen daraus Prozessdampf für Industrieanlagen, Fernwärme für Wohngebiete und umweltfreundlich erzeugten Strom. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral und bis 2040 klimapositiv zu wirtschaften. Eine wesentliche Maßnahme wird neben der CO2-Reduzierung die CO2-Abscheidung in unseren Anlagen sein. Das abgeschiedene CO2 soll dabei teilweise unterirdisch gelagert oder als wertvoller Rohstoff für chemische Produkte in einer klimaneutralen Wirtschaft der Zukunft genutzt werden.