Müllheizkraftwerk (MHKW) Rothensee.

Unsere Anlage.
Die Müllheizkraftwerk (MHKW) Rothensee GmbH ist ein Gemeinschaftsprojekt der EEW Energy from Waste GmbH und der Städtischen Werke Magdeburg (SWM).
Mit der Inbetriebnahme der Linien 1 und 2 im Jahr 2005 und der Linien 3 und 4 im Jahr 2006 profitieren 111.000 Haushalte in Magdeburg von der Stromerzeugung aus Abfall. Und 44.000 Haushalte werden mit Fernwärme aus der Anlage versorgt.
Mit einer Gesamtkapazität rund 660.000 Tonnen gehört das MHKW Rothensee zu den größten bundesdeutschen Abfallverbrennungsanlagen und bildet einen wichtigen Entsorgungsbaustein in Sachsen-Anhalt.
Das Kraftwerk nutzt darüber hinaus die Synergieeffekte eines großen Anlagenverbundes. Außerdem ermöglicht die verkehrstechnisch günstige Lage des Standorts eine Abfallanlieferung per LkW, Schiff und Bahn.
weitere Informationen unter: www.mhkw-rothensee.de
Luftaufnahme MHKW Rothensee
Daten & Fakten.
Gesellschafter | EEW Energy from Waste GmbH (51%), |
Städtische Werke Magdeburg (49%) | |
Inbetriebnahme | Linien 1/2 2005 |
Linien 3/4 2006 | |
Kapazität | 660.000 t/Jahr |
Anzahl Verbrennungslinien | 4 |
Heizwertbereich des Abfalls | 7,5-15 MJ/Kg |
Vebrennungstemperatur | >850° C |
Stromerzeugung | 390.000 Megawattstunden/Jahr ≈ 111.000 Haushalte |
Fernwärmeerzeugung | 396.000 Megawattstunden/Jahr |
Anlieferzeiten.
Informationen zu Anlieferzeiten und -bedingungen finden Sie direkt auf den Internetseiten des MHKWs Rothensee unter www.mhkw-rothensee.de