EEW Energy from Waste Delfzijl.


Unsere Anlage.
Der Naturpark Wattenmeer ist ein besonders schützenswerter Lebensraum. Wichtig also, dass die hier in der niederländischen Provinz Groningen im Industriepark von Delfzijl angesiedelten Betriebe auch sinnvoll und umweltschonend mit Energie versorgt werden. Das leistet seit 2010 die thermische Abfallverwertungsanlage von EEW, die seit Anfang 2019 über drei Verbrennungslinien verfügt. Heute werden hier 185.000 Megawattstunden Strom und 463.000 Megawattstunden Prozessdampf erzeugt und sichern damit über ganz kurze Wege den Bedarf der benachbarten Unternehmen. Durch die bereits bestehende Infrastruktur werden 576.000 Tonnen Gewerbe- und Hausabfälle sowie Ersatzbrennstoffe per Schiff, Bahn oder LKW angeliefert. So sorgen wir hier am Standort für Entsorgungsicherheit in den umliegenden Gemeinden und wandeln die Abfälle sicher und emissionsarm in Energie um. Für noch mehr Energie im Industriepark Oosterhorn von Delfzijl und zur Schonung der Umwelt.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) mit Hinweisen für Besucher und Kunden an den EEW-Standorten in Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden finden Sie hier.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine Führungen von Besuchergruppen an den EEW-Standorten in Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden statt. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme im Interesse unserer Beschäftigten sowie der Besucherinnen und Besucher.
Luftaufnahme EEW Delfzijl
Daten & Fakten.
Inbetriebnahme | 2010/2019 |
Gesamtinvestitionen | 230 Mio. Euro |
Kapazität | 576.000 t/Jahr |
Anzahl Verbrennungslinien | 3 |
Speichervolumen Abfallbunker | 15.000 Kubikmeter ≈ 13.500 t |
Heizwertbereich des Abfalls | 8-16 MJ/Kg |
Vebrennungstemperatur | >850° C |
Stromerzeugung | 185.000 Megawattstunden/Jahr ≈ 53.000 Haushalte |
Prozessdampferzeugung | 463.000 Megawattstunden/Jahr |
Fernwärmeerzeugung | 2.000 Megawattstunden/Jahr |
Anlieferzeiten.
Öffnungszeiten für Abfallanlieferer
Montag bis Freitag: 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr