zurück zur Übersicht

EEW-Lauf 2023

Insgesamt haben beim diesjährigen EEW-Lauf 178 interne und externe Läuferinnen und Läufer das Ziel erreicht und damit 1869,87 km zurückgelegt. Für jeden zurückgelegten Kilometer spendet EEW zwei Euro. Die damit erlaufene Spende in Höhe von 3739,74 Euro stockte die EEW-Geschäftsführung auf 6.000 Euro auf.

Im Rahmen des vierten EEW-Laufs legten die EEW-Mitarbeitenden, deren Familienmitglieder, Partnerinnen und Partner und Freunde erneut viele Kilometer für den guten Zweck zurück.

Insgesamt haben beim diesjährigen EEW-Lauf 178 interne und externe Läuferinnen und Läufer das Ziel erreicht und damit 1869,87 km zurückgelegt. Für jeden zurückgelegten Kilometer spendet EEW zwei Euro. Die damit erlaufene Spende in Höhe von 3739,74 Euro stockte die EEW-Geschäftsführung auf 6.000 Euro auf.

Während der Rückmeldung hatten alle teilnehmenden EEWler die Möglichkeit, eine Organisation vorzuschlagen, an die das erlaufene Geld gespendet werden soll. So dürfen sich nun sechs Organisationen – nach Abstimmung der EEW-Belegschaft – über einen Teil der Spenden freuen.

Platz 1: Kinderhospiz Magdeburg 2.500 Euro

Platz 2: Brustkrebs e.V. 1.500 Euro

Platz 3: Lachen Helfen e.V. 750 Euro

Platz 4: Weggefährten - Elternhilfe zur Unterstützung tumorkranker Kinder Braunschweig e.V. 750 Euro

Platz 5: Hospizarbeit Helmstedt e.V. 250 Euro

Platz 6: Ambulanter Kinderhospizdienst "Björn Schulz Stiftung" 250 Euro

Die Spendenübergabe an das Kinderhospiz Magdeburg konnte bereits vor Ort durchgeführt werden. Anastasia Moor, Leiterin Veranstaltungsmanagement und Assistenz des Vorsitzenden der Geschäftsführung, übergab den Spendenscheck an Hanna Klingenberg, Leiterin Stabsstelle Fundraising.

Über EEW:

Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) ist eines der führenden Unternehmen in Europa auf dem Gebiet der thermischen Abfall- und Klärschlammverwertung. Schon heute leistet EEW Energy from Waste einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und ist damit ein unabdingbarer Teil der Kreislaufwirtschaft. An den derzeit 17 Standorten der Unternehmensgruppe können wir rund 5 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr energetisch verwerten. Mehr als 1.400 Mitarbeitende tragen Verantwortung dafür, die Energie des Abfalls zu nutzen, das Abfallvolumen zu reduzieren, die vom Abfall ausgehenden Gefahren sicher und schadlos zu beseitigen sowie Altmetalle und Verbundstoffe zu recyceln. Außerdem nutzen wir die im Abfall enthaltene Energie effizient und gewinnen daraus Prozessdampf für Industrieanlagen, Fernwärme für Wohngebiete und umweltfreundlich erzeugten Strom. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral und bis 2040 klimapositiv zu wirtschaften. Eine wesentliche Maßnahme wird neben der CO2-Reduzierung die CO2-Abscheidung in unseren Anlagen sein. Das abgeschiedene CO2 soll dabei teilweise unterirdisch gelagert oder als wertvoller Rohstoff für chemische Produkte in einer klimaneutralen Wirtschaft der Zukunft genutzt werden.