zurück zur Übersicht

Energie hautnah erleben: Tag der offenen Tür im Kraftwerk

EEW Energy from Waste Premnitz (EEW) öffnet am 23. September 2023 von 10 bis 16 Uhr seine Tore für die Öffentlichkeit und lädt alle Interessierten herzlich ein, einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen einer modernen thermischen Abfallverwertungsanlage zu werfen. Die Veranstaltung ist Teil des erstmalig stattfindenden "Tags der Baukultur" der Baukulturinitiative Brandenburg und verspricht einen spannenden Tag für Groß und Klein.

„Mit dem Tag der offenen Tür wollen wir spannende Einblicke gewähren und den Weg des Abfalls zeigen, nachdem der Deckel der heimischen Mülltonne sich geschlossen hat“, verspricht Dr.-Ing. Klaus Piefke, Technischer Geschäftsführer von EEW Premnitz. Denn Abfall ist heute ein wichtiger Energieträger, aus dem mehr als 3 Prozent des Stroms in Deutschland gewonnen werden und der nach Gas die zweitwichtigste Ressource für die Fernwärmeproduktion ist. EEW Premnitz wird in diesem Winter die Stadt Brandenburg an der Havel mit Fernwärme versorgen und dazu beitragen, Erdgas weiter aus den Fernwärmenetzen zu verdrängen. „Wir freuen uns darauf, zahlreichen Besucherinnen und Besuchern einen neuen Blickwinkel auf das Thema Energie aus Abfall zu eröffnen und auf einen inspirierenden Tag der Baukultur bei uns im Industriepark Premnitz“, ergänzt Rüdiger Bösing, Kaufmännischer Geschäftsführer von EEW Premnitz.

Das Kraftwerk Premnitz öffnet am 23. September von 10:00 bis 16:00 Uhr seine Tore für Interessierte jeden Alters. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm, das sowohl informative als auch unterhaltsame Aktivitäten bietet:

  • Führungen durch das Kraftwerk: Erleben Sie hautnah, wie aus Abfall Energie wird. Unsere fachkundigen Guides führen Sie durch die verschiedenen Anlagenteile von der Eingangswaage über den Abfallbunker bis zur Leitwarte, den Kessel und der Rauchgasreinigung und erklären den Weg des Abfalls von der Mülltonne bis zur umweltfreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung.
  • Virtuelle Anlagenrundgänge mit VR-Brillen: Tauchen Sie in die Technologie ein und erleben Sie mit modernen VR-Brillen einen virtuellen Rundgang durch das Kraftwerk. Erleben Sie die Prozesse aus nächster Nähe, als wären Sie mittendrin.
  • Malstraße für die Kleinen: Auch die jüngsten Besucher sind herzlich willkommen! Kinder können sich kreativ austoben und ihre eigene Vorstellung von Energie und Umweltschutz malerisch festhalten.
  • Hüpfburg: Spaß und Bewegung kommen ebenfalls nicht zu kurz. Eine Hüpfburg sorgt für fröhliche Stunden und leuchtende Kinderaugen.
  • Essen und Getränke: Stärken Sie sich mit regionalen Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken. Die Erlöse aus dem gastronomischen Angebot kommen einem wohltätigen Zweck zugute.
  • Gewinnspiele: Wer sein Glück herausfordern möchte, hat die Möglichkeit, am Glücksrad zu drehen oder sich in Geschicklichkeit am heißen Draht zu beweisen. Tolle Preise warten auf die Gewinner!

Für die Kraftwerksführungen wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen, um die Sicherheit aller Besucher zu gewährleisten.

Veranstaltungsdetails:
Datum: 23. September 2023
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: EEW Energy from Waste Premnitz GmbH
Dr.-Herbert-Rein-Str. 1, 14727 Premnitz

Über EEW:
EEW Premnitz ist Teil der EEW Energy from Waste-Gruppe. EEW Energy from Waste (EEW) ist eines der führenden Unternehmen in Europa auf dem Gebiet der thermischen Abfall- und Klärschlammverwertung. Schon heute leistet EEW Energy from Waste einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und ist damit ein unabdingbarer Teil der Kreislaufwirtschaft. An den derzeit 17 Standorten der Unternehmensgruppe können wir rund 5 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr energetisch verwerten. Mehr als 1.400 Mitarbeitende tragen Verantwortung dafür, die Energie des Abfalls zu nutzen, das Abfallvolumen zu reduzieren, die vom Abfall ausgehenden Gefahren sicher und schadlos zu beseitigen sowie Altmetalle und Verbundstoffe zu recyceln. Außerdem nutzen wir die im Abfall enthaltene Energie effizient und gewinnen daraus Prozessdampf für Industrieanlagen, Fernwärme für Wohngebiete und umweltfreundlich erzeugten Strom. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral und bis 2040 klimapositiv zu wirtschaften. Eine wesentliche Maßnahme wird neben der CO2-Reduzierung die CO2-Abscheidung in unseren Anlagen sein. Das abgeschiedene CO2 soll dabei teilweise unterirdisch gelagert oder als wertvoller Rohstoff für chemische Produkte in einer klimaneutralen Wirtschaft der Zukunft genutzt werden.