zurück zur Übersicht

Energiequelle Abfall: Kraftwerk Sonne verwertet dreimillionste Tonne

Die EEW Energy from Waste Großräschen GmbH (EEW) hat heute am traditionsreichen Kraftwerksstandort Sonne die 3-millionste Tonne Ersatzbrennstoff seit Inbetriebnahme der Anlage im Januar 2008 angenommen. Überbringer der Jubiläumstonnage war erneut die Firma Veolia Umweltservice. „Mit Veolia verbindet uns eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit nahezu von Beginn an“, sagt Rüdiger Bösing, Kaufmännischer Geschäftsführer von EEW Großräschen. Partner wie Veolia bereiteten nicht mehr recyclingfähige Abfälle auf, optimal angepasst an die Anforderungen der Kraftwerkstechnik. So könne die Energie der Ressource Abfall bestmöglich genutzt werden.

„Wir freuen uns sehr, die 3-millionste Tonne Ersatzbrennstoff für das Kraftwerk Sonne anliefern zu dürfen. Als Marktführer unter den Ersatzbrennstoff-Lieferanten ist es unser Ziel, nicht recycelbare Abfälle sinnvoll zu verwerten und natürliche Energieträger einzusparen. Dieses Bestreben verbindet unsere Unternehmen und ist der Kern unserer langjährigen, vertrauensvollen Partnerschaft“, sagt Robert Menzer, Geschäftsführer Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG.

In den zurückliegenden 13 Jahren hat das Kraftwerk Sonne aus dem Energieträger Abfall mehr als 2 Millionen Megawattstunden (MWh) Strom gewonnen. Eine Menge, die etwa 60 Prozent des jährlichen Strombedarfs im Land Brandenburg entspricht. In das lokale Fernwärmenetz hat die nach dem besonders effizienten Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitende Anlage seit 2008 rund 40.000 MWh umweltfreundliche Fernwärme abgegeben. „Unser Fernwärmepotential ist bei weitem nicht ausgeschöpft und kann ein Beitrag für die Abkehr von der fossilen Wärmeerzeugung und damit eine erfolgreiche Wärmewende sein“, sagt Klaus Piefke, Technischer Geschäftsführer von EEW Großräschen. Es bliebe zu hoffen, dass weitere Städte den Anschluss an das Kraftwerk Sonne suchten. Ein gutes Beispiel dafür, wie eine Stadt mit grüner Fernwärme ihre CO2-Bilanz verbessert, sei Brandenburg. Ab 2023 werde die Havelmetropole über eine mehr als 20 km lange Leitung Wärme von EEW Premnitz beziehen und bis zu 60.000 Tonnen CO2 einsparen.

EEW Energy from Waste Großräschen ist Teil der EEW Energy from Waste-Gruppe (EEW). EEW ist ein in Europa führendes Unternehmen bei der thermischen Abfall- und Klärschlammverwertung. Zur nachhaltigen energetischen Nutzung dieser Ressourcen entwickelt, errichtet und betreibt das Unternehmen Verwertungsanlagen auf höchstem technologischem Niveau und ist damit unabdingbarer Teil einer geschlossenen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. In den derzeit 17 Anlagen der EEW-Gruppe in Deutschland und im benachbarten Ausland tragen 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die energetische Verwertung von jährlich etwa 5 Millionen Tonnen Abfall Verantwortung. EEW wandelt die in den Abfällen enthaltene Energie und stellt diese als Prozessdampf für Industriebetriebe, Fernwärme für Wohngebiete sowie umweltschonenden Strom zur Verfügung. Durch diese energetische Verwertung der in den EEW-Anlagen eingesetzten Abfälle werden natürliche Ressourcen geschont, wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und die CO2-Bilanz entlastet.